Pflichtteilsberechtigte genießen umfassende Rechte für die Durchsetzung ihres Anspruchs auf den gesetzlichen Pflichtteil. Erben tun gut daran, sich gegenüber Pflichtteilsberechtigten kooperativ zu zeigen.
3 Minuten Lesezeit
Der Pflichtteilsanspruch ist im deutschen Recht ein hohes Gut, daher haben pflichtteilsberechtigte Personen umfassende Rechte, um diesen Anspruch auch tatsächlich durchzusetzen. Zunächst muss man wissen, dass die Höhe des Pflichtteils unmittelbar aus dem Vermögensstand zum Zeitpunkt des Todes ermittelt wird. **Ein Beispiel zur Höhe des Pflichtteils: **Eine Familie besteht nur noch aus einem Elternteil und zwei Kindern. Verstirbt nun dieser Elternteil, so teilt sich das Erbe gemäß der gesetzlichen Erbfolge unter den Kindern zu gleichen Teilen auf. Machen wir es an Zahlen fest: Die beiden Kinder gehen davon aus, dass der Verstorbene 1.000.000 Euro hinterlassen würde, sie rechnen also mit einem Erbe in Höhe von je 500.000 Euro pro Person. Zu ihrer Überraschung stellen sie dann aber fest, dass in einem Testament verfügt wurde, dass sie enterbt wurden. Das bedeutet, sie verlieren die Erbenstellung und erhalten dafür einen Ersatzanspruch, den sogenannten Pflichtteil. Dieser Pflichtteil beläuft sich auf die Hälfte des gesetzlichen Erbanspruches von 500.000 pro Kind, das heißt, durch die Enterbung stehen jedem Kind nur noch 250.000 Euro zu. Doch die Überraschungen hören in unserem Beispielfall an dieser Stelle nicht auf, denn das Vermögen ist nicht mehr vorhanden. Der Verstorbene hat 6 Jahre zuvor sein Vermögen einer ihm nahestehenden Person verschenkt. Zum Zeitpunkt des Todes ist nichts mehr da. Was also tun? Wie eingangs geschrieben, ist der Pflichtteilsanspruch ein wichtiger Anspruch, der nicht einfach so erlischt. Das geschieht erst nach einem Zeitraum von 10 Jahren, an dessen Ende der Anspruch vollständig erloschen ist. Innerhalb dieses 10-Jahres-Zeitraums findet jährlich eine sogenannte Abschmelzung des Anspruches in Höhe von 10 % statt. 6 Jahre nach der in unserem Beispiel erfolgten Schenkung ist also nur noch ein Pflichtteilsergänzungsanspruch in Höhe von 40 % des ursprünglichen Betrags vorhanden. Dieser Anspruch richtet sich gegen den im Testament festgelegten Empfänger der Schenkung. Bestand ein ursprünglicher Pflichtteilsanspruch in Höhe von 250.000 Euro für jedes Kind, so müssen davon jetzt 60 % abgezogen werden. Es bleibt ein Anspruch auf einen Betrag in Höhe von 100.000 Euro bestehen, der, wenn nicht anders möglich, auch gerichtlich eingefordert werden kann. **Wie erfahren Pflichtteilsberechtigte, welchen Anspruch sie tatsächlich haben? **Um den Pflichtteil und auch den Pflichtteilsergänzungsanspruch zu ermitteln, stehen den Pflichtteilsberechtigten umfangreiche Auskunftsrechte zur Verfügung. Die Mitarbeit der Erben bei der Ermittlung von Pflichtteilsansprüchen ist sehr unterschiedlich ausgeprägt. Einige erteilen die erforderlichen Auskünfte freiwillig, andere hingegen müssen erst gerichtlich „gebeten“ werden. Die Palette gerichtlicher Maßnahmen reicht von Auskunftsklagen über Erklärungen an Eides statt bis zur Anordnung von Beugehaft bei fortgesetzter Auskunftsverweigerung, um nur eine Auswahl zu nennen.
Typische Fehler und Fallen bei der Nachlassplanung
Angehörige absichern, Erbschaftssteuer sparen
Schenkung und Übertragung richtig planen
Erbrechtliche Möglichkeiten bei Immobilieneigentum
Das Testament - die klassische Erbfolgeregelung
Du bist enterbt! Was der Pflichtteil bedeutet
Aufgepasst: 10 gängige Fehler rund ums Testament
Auf Nummer sicher: So bewahren Sie Ihr Testament richtig auf
Ist ein Testament wirklich das Richtige? So behalten Sie die Kontrolle bei der Nachlass-Regelung
Absicherung des Ehegatten durch Testament, Erbvertrag und Schenkung
Nießbrauch der eigenen Immobilie – was ist das überhaupt?
Erbschafts- und Schenkungssteuer
Schenkung mit Nießbrauch und 10-Jahresfrist: Ursprung, Gesetzeslage, Irrtümer
Was ein Anwalt für Erbrecht kostet