Das Testament ist die wohl bekannteste Form der Nachlassregelung. Allerdings gibt es auch hier ganz unterschiedliche Kategorien und Optionen.
5 Minuten Lesezeit
Das Testament ist die klassische Form der Nachlassregelung. In diesem Dokument kann man detailliert festlegen, wie das Vermögen nach dem eigenen Tod aufgeteilt werden und wer welchen Teil des Vermögens erhalten soll. Bei Bedarf lässt sich das Erbe zudem an konkrete Bedingungen knüpfen. Das Testament ist einerseits die bekannteste Art der Nachlassregelung, andererseits passieren hier vermutlich die meisten Fehler. Und die können gravierende Folgen haben – entweder ist ein Testament dann von vornherein ungültig, oder es gibt Auswirkungen, die gar nicht beabsichtigt waren. Hier lohnt es sich, im Zweifelsfall professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Ein privatschriftliches oder eigenhändiges Testament ist eine besondere Form des Testaments, die in Deutschland und vielen anderen Ländern anerkannt wird. Es hat den Vorteil, dass es jederzeit und ohne formelle Anforderungen geändert oder widerrufen werden kann. Es muss jedoch immer handschriftlich verfasst sein und von der Person, die es erstellt hat, unterschrieben werden. Ist dies nicht der Fall, ist das Testament automatisch ungültig! Ein privatschriftliches Testament können Sie bei sich zuhause aufbewahren. Sie sollten allerdings sicherstellen, dass es an einem sicheren Platz deponiert ist. Zudem sollten Sie mindestens eine Person Ihres Vertrauens über den Aufbewahrungsort informieren oder auf andere Art Vorsorge treffen, dass Ihr Testament im Fall Ihres Todes auch gefunden wird.
Ein öffentliches bzw. notarielles Testament wird von einer Notarin oder einem Notar aufgenommen und beglaubigt, oder ein bereits geschriebenes Testament wird notariell auf mögliche Fehler oder Unstimmigkeiten überprüft, ggf. korrigiert und dann beglaubigt. Die notarielle Beurkundung beinhaltet auch die Feststellung, dass das Testament freiwillig und ohne Druck oder Beeinflussung errichtet wurde und der Erblasser geschäftsfähig und bei klarem Verstand ist. Damit lässt sich vermeiden, dass Erben oder Pflichtteilsberechtigte das Testament später anfechten können. Notarielle Testamente haben zudem den Vorteil, dass sie grundsätzlich beim Nachlassgericht hinterlegt und ins Zentrale Testamentsregister eingetragen werden.
Mit einem gemeinschaftlichen Testament können Verheiratete und eingetragene Lebenspartner ihren Nachlass gemeinsam regeln. Ein wichtiges Motiv für ein gemeinschaftliches Testament ist oft die Absicherung des länger lebenden Partners – das Testament verhindert so, dass auf der Basis der gesetzlichen Erbfolge andere Angehörige erben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein gemeinschaftliches Testament zu errichten:
Eine Sonderform des Ehegattentestaments ist das „Berliner Testament“: Darin setzen sich die Partner gegenseitig als Alleinerben ein. Beim Tod eines Partners erbt der hinterbliebene Partner das ganze Vermögen. Nach dessen Tod geht dann der beiderseitige Nachlass an Dritte über – in vielen Fällen sind das die Kinder. Falls die Kinder vorher bereits Teile des Vermögens erhalten sollen, können die Partner dies im Rahmen von Vermächtnissen regeln. Die Kinder haben in dem Fall keinen Erbenstatus und somit auch kein Mitspracherecht in Bezug auf den Nachlass. Darüber hinaus bedeutet eine Regelung nach dem Berliner Testament, dass der länger lebende Partner frei über das Erbe verfügen kann; er oder sie hat keinerlei Verpflichtung gegenüber den als Schlusserben eingesetzten Kindern oder anderen Personen. Eine Variante des Berliner Testaments ist die sog. Trennungslösung, bei der das Vermögen des zuerst verstorbenen Partners einer Verfügungsbeschränkung unterliegt. Der hinterbliebene Partner hat als Vorerbe damit nur eingeschränkten Zugriff auf das Erbe, das im Interesse der Nacherben geschützt wird. Auch für das Berliner Testament gilt, dass es nach dem Tod eines der beiden Partner nicht mehr geändert werden kann. Sind beispielweise die Kinder als Schlusserben eingesetzt, lässt sich dies nachträglich nicht mehr ändern. Das Berliner Testament kann zudem ungünstige steuerliche Konsequenzen haben: Vermögen, dessen Wert die steuerlichen Freibeträge übersteigt, unterliegt einer Doppelbesteuerung – zunächst, wenn der hinterbliebene Partner erbt, und dann noch einmal, wenn nach dessen Tod die Kinder (oder andere Personen) erben. Und noch etwas: Durch Scheidung wird ein Berliner Testament grundsätzlich ungültig. Generell gilt: Unvorhergesehene steuerliche Belastungen, Erbschaftsstreitigkeiten und Anfechtungen: bei gemeinschaftlichen Testamenten ist das Risiko unerwünschter Auswirkungen leider sehr hoch, daher ist es ratsam, sich anwaltlich beraten zu lassen.
Typische Fehler und Fallen bei der Nachlassplanung
Angehörige absichern, Erbschaftssteuer sparen
Schenkung und Übertragung richtig planen
Erbrechtliche Möglichkeiten bei Immobilieneigentum
Du bist enterbt! Was der Pflichtteil bedeutet
Aufgepasst: 10 gängige Fehler rund ums Testament
Auf Nummer sicher: So bewahren Sie Ihr Testament richtig auf
Ist ein Testament wirklich das Richtige? So behalten Sie die Kontrolle bei der Nachlass-Regelung
Erbschaftssteuer nicht bezahlen – keine gute Idee