Einfamilienhäuser und Wohnungen richtig vererben

Millionen Deutsche haben Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen. Alle diese Immobilien werden früher oder später an die Erben weitergegeben. Hierbei ist viel zu beachten. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Weitergabe? Kann ich Erbschaftssteuern vermeiden? Wie wird mein Ehepartner bestmöglich abgesichert? Wie stelle ich sicher, dass das Immobilienvermögen nicht nur bei den Kindern ankommt, sondern auch dort für Jahrzehnte bleiben kann, ganz gleich, was auch immer passiert? All diese Fragen gehören zu einer umsichtigen erbrechtlichen Entscheidung dazu.

    Mehrfamilienhäuser steueroptimiert vererben

    Die Weitergabe von Mehrfamilienhäusern ist schon wegen der enormen Wertsteigerungen, die diese Immobilien über viele Jahren hatten, eine Herausforderung für viele Familien. Hier können schnell große und vor allem sehr teure Fehler gemacht werden. Schon allein der richtige und gesetzeskonforme Wertansatz der Immobilie bei der Weitergabe und die damit verbundenen Steuerfolgen führen leider häufig zu einer gedanklichen Verdrängung. Doch Wegschauen hilft nicht. Wir alle kennen Fälle, in denen Versäumnisse bei der Nachlassplanung die Immobilie gekostet hat. Doch das ist vermeidbar. Wissen und die richtige Planung sind entscheidend, um nicht die Immobilie den Forderungen des Finanzamtes opfern zu müssen.

      Zu den Sonderfällen bei der Nachlassplanung gehören neben denkmalgeschützten Immobilien auch Immobilien auf Erbbaupacht. Diese genießen einen Sonderstatus bei der Erbschaftssteuer, sind jedoch nicht vollständig vom dynamisch wachsenden Immobilienmarkt losgelöst.

      Oft sind neben Wohnimmobilien auch Gewerbeimmobilien im Eigentum und müssen ebenfalls in die Nachlassplanung eingebunden werden.

      Auch die große Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe mit den dazugehörenden Flächen können als Sonderfälle angesehen werden. Wegweisende neue Urteile können zu enormen Steuererleichterungen führen. Wichtig bei allen Sonderfällen: Es kommt auf den Einzelfall an.

        Immobilien und Erbschaftssteuern: unsere Leistungen

        Immobilien und Erbschaftssteuern: unsere Leistungen
        • Anwaltliche Beratung

          Spezialisierte Rechtsanwälte beraten und helfen bei der Nachlassplanung mit Immobilien

        • Umsetzung

          Erstellung und Optimierung von Testamenten, Erbverträgen, Übertragungs- und Schenkungsverträgen.

        • Berechnung und Prüfung

          Nießbrauchs- und Immobilienwerte, Sachwert-, Vergleichswert- und Ertragswertberechnungen.

        • Vertretung gegenüber dem Finanzamt

          Erstellung und Prüfung von Erbschafts- und Schenkungssteuer-Erklärungen, Anfechtung fehlerhafter Bescheide.

        Steuerfalle Immobilien

        Steuerfalle Immobilien

        Millionen Deutschen haben Immobilien, meist zu eigenen Wohnzwecken. In vielen Fällen werden Immobilien aber auch vermietet. Jeder weiß, dass es gewaltiger Anstrengungen bedarf, diese Vermögenswerte überhaupt erst einmal aufzubauen und zu erhalten.

        Potenzielle Belastungen durch die Erbschaftssteuer voraussehen

        Spätestens bei der Gestaltung der Nachlassregelung lohnt sich ein genauerer Blick auf potenzielle Belastungen durch die Erbschaftssteuer. Besonders Erben von Immobilieneigentum erleben gerade, was es bedeutet, die Forderungen des Finanzamtes erfüllen zu müssen. Die Preistendenz bei Immobilien geht trotz einiger Schwankungen übrigens stets weiter nach oben, so dass immer mehr Erben früher oder später Erbschaftssteuer zahlen müssen. Wer ausschließlich Immobilien, aber nicht ausreichend Bargeld erbt, den trifft es besonders schlimm, da das Finanzamt zunehmend auf eine zügige Steuerzahlung drängt. Die Folge sind Verkäufe unter großem Zeitdruck bis hin zu Notverkäufen, um die Steuer bezahlen zu können. Wer eine Stundung gewährt bekommt, die übrigens alles andere als sicher ist, zahlt für das Recht auf spätere Zahlungen hohe Zinsen.

        Erbschaftssteuer ist häufig vermeidbar

        Wichtig zu wissen: Um die Erbschaftssteuer zu reduzieren oder gänzlich zu vermeiden, gibt es zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Meist handelt es sich dabei jedoch um Maßnahmen, die der künftige Erblasser zu Lebzeiten ergreifen muss; nach dessen Tod gibt es für die Erben praktisch keine Möglichkeiten mehr, die Steuerlast zu reduzieren. Testament-und-Erbe.de bietet Ihnen ein breites Spektrum an Informationsmöglichkeiten rund um den Themenbereich Immobilien und Steuern, angefangen mit einer Reihe kostenfreier Webinare bis hin zum individuellen Beratungsgespräch zur Optimierung der Erbschaftssteuer. Darüber hinaus helfen Ihnen qualifizierte Rechtsanwälte und Fachanwälte für Erbrecht, bestehende Nachlassregelungen – vom Testament über den Erbvertrag bis hin zu Schenkungs- bzw. Übertragungsverträgen – zu prüfen und bei Bedarf nachzubessern.

        image of Unsere kostenlosen Webinare

        Unsere kostenlosen Webinare

        Nutzen Sie die kostenfreien Webinare von Testament-und-Erbe.de. Erfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte für Erbrecht informieren Sie über die wichtigsten Aspekte bei der Regelung von Erbschaften, weisen auf häufige Fehler hin und helfen Ihnen, Angehörige abzusichern sowie Erbschaftssteuern zu sparen. Im Anschluss an die Webinare haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu Ihren speziellen Anliegen zu stellen.

        Aktuelle Termine

        post.attributes.Title

        Typische Fehler und Fallen bei der Nachlassplanung

        Tipps für eine umsichtige Nachlassregelung

        Jetzt anmelden
        post.attributes.Title

        Das richtige Testament

        Vor- und Nachteile bei Deutschlands beliebtester Erbregelung

        Jetzt anmelden
        post.attributes.Title

        Angehörige absichern, Erbschaftssteuer sparen

        Über die Konsequenzen der gesetzlichen Erbfolge und mögliche Alternativen

        Jetzt anmelden
        post.attributes.Title

        Schenkung und Übertragung richtig planen

        Weitergabe von Immobilien zu Lebzeiten – aber richtig

        Jetzt anmelden

        Pflichtteil berechnen

        0,00 €

        Erbschaftssteuer ermitteln

        500.000,00 €
        0,00 €
        0%

        0,00 €

        Wissenswertes zum Thema Immobilien und Erbschaftssteuer

        image of Das Testament - die klassische Erbfolgeregelung
        Das Testament - die klassische Erbfolgeregelung

        Das Testament ist die wohl bekannteste Form der Nachlassregelung. Allerdings gibt es auch hier ganz unterschiedliche Kategorien und Optionen.

        image of Auf Nummer sicher: So bewahren Sie Ihr Testament richtig auf
        Auf Nummer sicher: So bewahren Sie Ihr Testament richtig auf

        Wer ein Testament macht, regelt vorsorglich, an wen der Nachlass nach dem eigenen Tod gehen soll. Das nützt aber nur wenig, wenn bei der Aufbewahrung des Testaments Fehler passieren.

        image of Was sind Nachlassverbindlichkeiten?
        Was sind Nachlassverbindlichkeiten?

        Erben ist nicht nur mit Rechten, sondern auch mit Pflichten verbunden: Oft sind Erbende mit einer Reihe von Nachlassverbindlichkeiten konfrontiert, die ganz oder teilweise vom geerbten Vermögen abgezogen werden können.